Institut für angewandte Assistenzsysteme im Gesundheitswesen
Unsere Ziele sind

- eine gesündere, offenere Gesellschaft mit Lebensfreude und Solidarität.
- eine Stärkung von Eigenverantwortung und Eigeninitiative als Fundament von Therapie, Genesung und Zufriedenheit.
- eine Förderung der Selbstbestimmung und Selbstständigkeit sowohl während der Therapie als auch in der Pflege unter Einbeziehung der persönlichen Umgebung.
- die Verbindung holistischer Betrachtung der Heilung, der Alters- und Familienpflege.
- eine Verbindung von menschlichen und digitalen Dienstleistungen.
- Information und Bildung zum Umgang mit Assistenzsystemen im Gesundheitswesen.
- die Initiierung von und die Teilnahme an Forschungsprojekten.
Unsere Aufgaben sind daher

- Förderung des Gemeinwohls durch Vorträge, Seminare und andere Veranstaltungen über die Möglichkeiten und Wege, die eigenen Kräfte für Regeneration und Veränderung zu mobilisieren.
- Information über Angebote zur Therapiebegleitung, Prävention und Rückfallverhütung.
- Entwicklung von Bildungsinhalten und Organisation von Pilotprojekten.
Assistenzsysteme

Wir unterstützen die Anwendung von Assistenzsystemen im
Gesundheitswesen, wie der Name unseres Instituts schon sagt.
Sie sind Schwerpunkt unserer Tätigkeit.
Worum geht es dabei?
Es geht um die fortlaufende Unterstützung von Menschen,
die ihre körperliche und seelische Gesundheit verbessern wollen,
die mit chronischen Krankheiten wie z.B. Depression oder Herzbeschwerden
langfristige und kontinuierliche Hilfe benötigen, um wieder gesund zu werden und zu bleiben.
Die Entwicklung und Anwendung dieser Assistenzsysteme ist unser Anliegen.

Bildungsangebote

Der „Gesundheitsassistent“ ist ein neuer Beruf für Menschen, die in Gesundheitsberufen tätig
sind oder sein wollen. Er ist eine zusätzliche Chance, eine zukunftsweisende Tätigkeit zu
erlernen, deren Bedeutung in naher Zukunft ständig wachsen wird.
Wie wird man „Gesundheitsassistent“?
Kommen Sie zu uns:
Die Ausbildung wird vom IfAG in Zusammenarbeit mit hochkarätigen Partnern wie dem internationalen
Netzwerk von Universitäten und Fachhochschulen und deren Kompetenzzentren angeboten.
Sie sind interessiert?
Wenden Sie sich mit einem kurzen Lebenslauf und Vorstellungsbrief an uns.
Lehrbücher
Lernen Sie die deutsche Sprache für unterschiedliche Berufsausbildungen.
Hier finden Sie Lehrbücher, die Sie bei der Ausbildung in Pflege-, Tourismus-, Bau- und Technischen Berufen als Berufsschule
oder Auszubildender unterstützen.

Deutsch für
Krankenpfleger/-innen

Deutsch für
Hauspflegerinnen und Hauspfleger

Deutsch für
Rezeptionisten und Rezeptionist

Deutsch für
Köchinnen und Köche

Deutsch für
Kellnerinnen und Kellner

Deutsch für
Housekeeping

Deutsch für
Maurerinnen und Maurer

Deutsch für
Tischlerinnen und Tischler

Deutsch für
CNC-Fachkraft

Deutsch für
Schweißerinnnen und Schweißer
Projekte

Wir sind Partner bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten und solchen zur Implementierung neuer Bildungsinhalte und Anwendungen im Gesundheitswesen. Dabei sind wir regional, national und international tätig. Unsere Mitarbeiter haben zum Beispiel das ERASMUS+ Projekt „Moderner Arbeitsmarkt und die Pflegeausbildung (MAPA)“ durch Vorträge unterstützt, das 2020 abgeschlossen wurde. Dabei ging es um aktuelle und perspektivisch erforderliche Kompetenzen einer Pflegefachkraft mit Fokus auf Digitalisierung und Rückkopplung in die Ausbildung.
Derzeit befassen wir uns inhaltlich in Projekten mit Fragen des Gesundheitswesens 4.0, in dem Digitalisierung, Assistenzsysteme und neue Anforderungen an die Ausbildung mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Unser Spezialgebiet sind Blended Guiding Systeme (geführte Interaktion einer digitalen Anwendung mit dem Patienten unter temporärer Einbindung eines menschlichen Gesundheitsassistenten/Coaches) im Gesundheitswesen und Blended Learning Systeme (Kombination aus Selbstlernmodul, Vertiefungswebinaren und Konsultations- und Prüfungseinheiten) im Bildungsbereich.

Wir sind Partner in einem dynamischen Netzwerk von Universitäten, Firmen und Vereinen,
aus dem, bezogen auf die jeweilige Forschungs- bzw. Leistungsanforderung, kompetente
Projektteams generiert werden.
Zu diesen Partnern gehören:
Copenhagen Institute for Future Studies / Dänemark
University of Budapest / Ungarn
eHealth Software Solutions Ltd. / Ungarn
C-Comp Technologies AG
Semmelweis University / Budapest
Wenn Sie einen Projektpartner auf den o.g. Gebieten suchen, kontaktieren Sie uns.
Kontakt
Kontaktdaten
Wien
Hackinger Straße 38/7/2